Die Alarmanlage(n)

Die Alarmanlage(n)

Die NIU N Serie hat zwei Alarm-Systeme die ein wenig unterschiedlich reagieren.

Eine Alarmanlage mit Funk-Fernbedienung, Erschütterungs-Sensoren und der Alarm-Sirene.

Die Sirene wird mit der Fernbedienung aktiviert oder deaktiviert. Die Empfindlichkeit des Alarm-Auslösers kann über die Fernbedienung verstellt werden. Das steht nicht im Handbuch, aber im Internet.

Die NIU ECU - das Haupt-Steuermodul - sendet Push-Nachrichten über das Telephon-Netz, das Internet, die NIU-Cloud an das Smartphone-App.

Die ECU hat Lage- und Beschleunigungs-Sensoren die man vom Smartphone her kennt.
Die Anwendung dieser Sensoren ist vielfältig:
  • den Blinker abschalten, wenn die Kurve durchfahren ist,
  • den Motor je nach Schräglage und Geschwindigkeit unterschiedlich empfindlich auf den Gasgriff reagieren lassen,
  • Alarme an das Smartphone senden, bei Erschütterungen oder wenn das Fahrzeug umgefallen ist oder umgestoßen wurde.
Welche Nachrichten an das App gesendet wird, kann im App konfiguriert werden.

Die ECU bestimmt die Position des Gahrzeuges über GPS Satelliten-Navigation.

Über Die Cloud und die App kann die aktuelle Position des Fahrzeuges abgefragt werden. Das ist auch praktisch, wenn man die Seitengasse, in dem das Fahrzeug geparkt wurde, nicht mehr wiedererkennt.
Aber die NIU-Cloud und das App schlagen auch Alarm, wenn sich das Fahrzeug von der Position entfernt, an der es abgestellt wurde (sofern es GPS- und GSM-Empfang hat).
Die digitalen Alarme sind von mehreren Notwenigkeiten abhängig:
  • Die Elektronik benötigt elektrische Energie. Damit die ECU noch einige Zeit Strom erhält wenn die Fahr-Akkus zum Laden herausgenommen wurden, hat die ECU einen eigenen ECU-Akku, der sie noch 20-40 Stunden weiter versorgt und GSM-Nachrichten versenden und GPS-Positionen bestimmen kann. Ist dieser Akku auch leer, gibt es keine Alarme mehr.
  • Die Meldungen an die Cloud und in Folge an das App erfolgt über eine Datenverbindung über das GSM/UMTS Mobiltelephon-Netz. Fällt der Empfang in einem Funkloch aus, gibt es im Notfall auch keine Nachrichten.
  • Auch das Smartphone-App muß eine Internet-Verbindung an die NIU Cloud haben. Hat das Smartphone keinen Telephon-Empfang oder kein WLAN oder die NIU-Cloud ist gestört oder das App kann keine Push-Meldungen empfangen, dann werden keine Alarme ausgelöst.

Die beiden Systeme reagieren unterschiedlich

Angeblich sind die ECU und die Alarmanlage verbunden, sie agieren aber eigenständig. Manche Erschütterungen lösen die Alarm-Sirene aus, aber keine Alarm-Nachrichten am Smartphone - andere Erschütterungen lassen es nicht pfeifen und brüllen, aber das Smartphone vibriert und piepst. Beide Systeme lösen nicht immer gemeinsam Alarm aus und sind unterschiedlich empfindlich.

Frühere Probleme:

In den Internet-Foren wurden Probleme früherer Modelle/Jahrgänge diskutiert, daß alternativ entweder die Alarmanlage mit Alarm-Sirene oder die Internet-Warnungen am App funktionieren sollen, aber nicht beide zugleich. Aktuell bei meinem Fahrzeug funktioniert beides zugleich. Entweder waren die früheren Probleme noch ältere Hardware-Versionen oder ältere SoftWare/FirmWare-Versionen.
Marcus Kabele, 18.9.2020
Diesen Artikel verlinken: http://kabele.at/A/y7v - Artikel empfehlen: 

Offenlegung:

  • Marcus Kabele, Wien